Unsere Angebote der Ferienakademie, des COM-LAB-BIO, im Gläsernen Labor des Deutschen Hygienemuseums sowie des Umweltpädagogischen Unterrichts UPU für Dresdner Kinder und Jugendliche.
Angebote der Aufstiegsqualifizierung zum/r Industriemeister/in Chemie, Pharmazie, für Kreislauf und Städtereinigung sowie zum/r Abwassermeister/in, Floristmeister/in und im Maler- und Lackiererhandwerk
Aufbauend auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen verfolgt der Bachelorstudiengang das Ziel, die Studierenden möglichst zügig zur Lösung chemischer und biotechnologischer Fragestellungen zu befähigen und damit eine frühzeitige, praxisorientierte Berufsfähigkeit in der chemischen und pharmazeutischen Industrie und Wirtschaft zu erreichen.
Die Berufsausbildung wird in das Studium "Angewandte Naturwissenschaften Schwerpunkt Chemie" integriert und endet nach in der Regel nach 3 Jahren mit einem Kammerabschluss (IHK). In das Hauptstudium sind umfangreiche Praxisphasen im Ausbildungsunternehmen und bei uns als Bildungsdienstleister integriert. Zusätzlich können ein Auslandspraktikum und ergänzende Qualifikationskurse absolviert werden.
naturwissenschaftliche und berufsfeldbezogene Grundlagen
berufstheoretische und berufspraktische Ausbildung im „Shuttle-Prinzip“ (Lernortwechsel zwischen Hochschule, Betrieb und überbetrieblicher Bildungsstätte)
Kammerprüfung und Erlangung des Berufsabschlusses Chemielaborant/in
Hauptstudium (3 Semester)
Studienrichtungsspezifisches Fachwissen
Praxissemester (Europakompetenz, Zusatzqualifikationen, betriebliche Projektarbeit zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit)
Bachelorarbeit und Erwerb des Titels Bachelor of Science (BSc)
Basisqualifikationen
Laborgrundkurs
Pharmazeutische Grundoperationen
Herstellen und Verpacken von Arzneimitteln
Steuer- und Regelungstechnik
Pharmazeutische Verfahrenstechnik
Messtechnik
Grundstudium (6 Semester)
naturwissenschaftliche und berufsfeldbezogene Grundlagen
berufstheoretische und berufspraktische Ausbildung im „Shuttle-Prinzip“ (Lernortwechsel zwischen Hochschule, Betrieb und überbetrieblicher Bildungsstätte)
Kammerprüfung und Erlangung des Berufsabschlusses Pharmakant/in
Hauptstudium (3 Semester)
Studienrichtungsspezifisches Fachwissen
Praxissemester (Europakompetenz, Zusatzqualifikationen, betriebliche Projektarbeit zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit)
Bachelorarbeit und Erwerb des Titels Bachelor of Science (BSc)
Wer sich für einen ausbildungsintegrierten Studiengang entscheidet, erreicht in der Regel innerhalb von 4 bis max. 5½ Jahren einen berufsqualifizierenden Abschluss und einen akademischen Titel.
allgemeines Gymnasium (Abitur) oder berufliches Gymnasium bzw. Oberstufenzentrum oder Fachoberschule
Abschluss eines Ausbildungsvertrages bzw. Studienfördervertrages mit einem Ausbildungsunternehmen
Mit bestandener Prüfung bestehen sehr gute Perspektiven als Fach- und Führungskraft in klein- und mittelständischen Unternehmen tätig zu werden. Bei Erfüllung der studiengangspezifischen Voraussetzungen haben Sie außerdem die Möglichkeit an den Bachelor einen Master-Studiengang (4 Semester) anzuschließen.