Meeting an SBG Dresden im Januar 2024
Im Januar 2024 fand in Dresden, Deutschland, das erste entscheidende Transnationale Projektmeeting (TPM1) des REX-VET-Projekts statt. Als Gastgeber fungierte die Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG), die alle Partner des Konsortiums – darunter Digijeunes (Koordinator), Medusa Digital, EWERS (Võrumaa Kutsehariduskeskus) und Cogito SRL – willkommen hieß. Dieses Treffen markierte einen wichtigen Meilenstein für das auf 26 Monate ausgelegte Erasmus+-Projekt "Remote and distributed learning with Extended Reality in VET", dessen Ziel es ist, die berufliche Bildung durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) zu revolutionieren und qualitativ hochwertige sowie authentische Trainingsmöglichkeiten in den Bereichen Chemie, Physik und Mechatronik zu schaffen.
Während des Meetings in Dresden standen wichtige Koordinationsaktivitäten und inhaltliche Abstimmungen im Vordergrund. Die Teilnehmer des Lenkungsausschusses nutzten die Gelegenheit, die Einrichtungen der SBG zu besichtigen und in direkten Austausch mit dem Personal sowie den Auszubildenden der Berufsbildungsinstitution zu treten. Ein zentraler Punkt war die detaillierte Planung der Entwicklung der drei Lern-Szenarien in Chemie (LC2030-Station), Physik (Multimeter) und Mechatronik (automatisierte Produktionslinie), wobei insbesondere die technischen Fortschritte und nächsten Schritte der Partner Medusa Digital und Cogito SRL beleuchtet wurden. Zudem wurde die Projekt-Timeline überprüft und Möglichkeiten zur Verbreitung und Kommunikation der Projektergebnisse auf externen Veranstaltungen wie der Learntec identifiziert.
Das Treffen trug maßgeblich dazu bei, die Zusammenarbeit innerhalb des multidisziplinären Konsortiums zu festigen. Es wurden gemeinsame digitale Tools und Kollaborationsinstrumente wie der freigegebene Google Drive eingeführt und deren Nutzung koordiniert, um einen effizienten Informationsfluss und die gemeinsame Aufgabenverwaltung zu gewährleisten. Die klare Aufgabenverteilung und die intensive Abstimmung in Dresden legten den Grundstein für die erfolgreiche Umsetzung der innovativen Lernansätze und stellten sicher, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand der Dinge waren, um die digitalen Bildungsressourcen optimal zu entwickeln und in der beruflichen Bildung einzuführen.