Der Einsatz digitaler Medien wird in der beruflichen Bildung zunehmend wichtiger. Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) haben bereits Eingang in modernisierte Ausbildungsordnungen gefunden, sind in der praktischen Ausbildung jedoch oft noch Neuland. Besonders viel Potenzial liegt in der Verbindung von ortsunabhängigem, digitalem und Vor-Ort-Lernen, die durch die Verzahnung von AR und VR zu Augmented Virtuality möglich wird. Auf diese Weise können Auszubildende mit digitalen Zwillingen von Maschinen in Chemie, Physik und Mechatronik arbeiten und gleichzeitig über Fernzugriffe reale Anlagen steuern. Damit entstehen neue, bisher technologisch kaum denkbare Lehr- und Lernformen, die individuelles Lernen fördern und den digitalen Transformationsprozess in den beteiligten Einrichtungen nachhaltig unterstützen.
Am 12. September 2025 hatten wir die Gelegenheit, die Projekte TEASER und REX-VET im Rahmen der Coffee & Networking Pause auf der Building Bridges Konferenz 2025 in Dresden vorzustellen. Die Konferenz widmete sich dem Leitthema „Artificial Intelligence“ und bot ein internationales Forum für den Austausch zwischen Forschung, Politik, Industrie und Gesellschaft. Sie brachte führende Akteure aus Sachsen, Polen, Tschechien und den baltischen Staaten zusammen und stellte die Rolle Künstlicher Intelligenz als Schlüsseltechnologie für Wissenschaft, Industrie und Alltag in den Mittelpunkt.
Vor diesem Hintergrund konnten wir aufzeigen, wie KI und immersive Technologien neue Perspektiven für die berufliche Bildung eröffnen. Mit TEASER demonstrierten wir den Einsatz KI-gestützter Avatare, die interaktive und personalisierte Lern- und Trainingsszenarien ermöglichen. REX-VET wiederum verfolgt das Ziel, praxisnahe und ortsunabhängige Lernumgebungen durch den Einsatz von VR-, AR- und AV-Technologien zu schaffen und Auszubildende gezielt auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten.
Die Resonanz war durchweg positiv. In zahlreichen Gesprächen wurde deutlich, dass KI-gestützte Avatare sowie AR- und VR-Technologien nicht nur die Qualität von Aus- und Weiterbildung verbessern, sondern auch den Zugang zu modernen Lernmethoden erleichtern. Gleichzeitig boten die Diskussionen wertvolle Impulse zu Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz dieser Technologien für die Zukunft der beruflichen Bildung verbunden sind.


