Unsere Angebote der Ferienakademie, des COM-LAB-BIO, im Gläsernen Labor des Deutschen Hygienemuseums sowie des Umweltpädagogischen Unterrichts UPU für Dresdner Kinder und Jugendliche.
Angebote der Aufstiegsqualifizierung zum/r Industriemeister/in Chemie, Pharmazie, für Kreislauf und Städtereinigung sowie zum/r Abwassermeister/in, Floristmeister/in und im Maler- und Lackiererhandwerk
3. Workshop für betriebliche Ausbilder im Rahmen des SBG-Ausbilderforums
Um die Qualität der betrieblichen Ausbildung weiterzuentwickeln, hat die SBG Dresden ein Fortbildungsprogramm eigens für betriebliche Ausbilder konzipiert. Das Programm umfasst insgesamt acht Workshop-Tage, die einzeln oder im Paket absolviert werden können. Der Auftakt erfolgte bereits im vergangenen Jahr an der SBG. Am 24. Oktober fand nun die dritte Veranstaltung statt. Sie stand unter dem Thema Einschätzen, Beurteilen, Bewerten. Zahlreiche betriebliche Ausbilder und Vertreter verschiedener sächsischer Unternehmen, darunter der BASF Schwarzheide GmbH, der Herlac Coswig GmbH, der Wertpapierdruckerei Giesecke & Devrient und des Leipziger Arzneimittelwerkes nahmen an dem Workshop teil.
Unter der Leitung von Rita Nerbe-Marx der Dresdener para scout consulting & coaching GmbH erarbeiteten die Teilnehmer geeignete Methoden der Formulierung und Dokumentation von Lernzielen für einzelne Ausbildungsabschnitte, diskutierten darüber wie Arbeitsergebnisse und Lernfortschritte erkannt, bewertet und daraus individuelle Potenziale und Entwicklungsfelder abgeleitet werden können – und entwickelten anschließend wirksame Strategien der Vorbereitung und Führung von Förder- und Feedbackgesprächen.
Die Teilnehmer äußerten sich einstimmig sehr positiv über den Ablauf des Workshops und sind mit den Ergebnissen des Tages sehr zufrieden. Neben dem angenehmen Ambiente würdigten sie den wertvollen Input: „... die Auffrischung bekannter Methoden und vor allem der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern [...] ließen mich viele Erkenntnisse aus meiner bisherigen Tätigkeit ziehen. Für meine künftige Arbeit ist das eine Bereicherung, da ich nun einige neue Methoden bewusst ausprobieren kann und auch von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer profitieren werde.“
„Wir machen die berufliche Bildung gemeinsam noch besser und attraktiver“ ist das erklärte Ziel des Ausbilderforums an der SBG, das insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, Qualitätsfragen der betrieblichen Berufsausbildung systematisch anzugehen und kontinuierlich zu bearbeiten. Das Ausbilderforum begleitet betriebliche Ausbilder dabei, Qualitätsziele in den Betrieben zu definieren, fördert den fachlichen Austausch untereinander und vermittelt Methoden einer konstruktiven Feedback-Kultur. Die im Programm angewandten Handlungsempfehlungen und Workshop-Formate basieren auf dem BiBB-Modellprogramm „Qualitätsentwicklung und –sicherung in der betrieblichen Ausbildung“.
Ein Einstieg in das Fortbildungsprogramm ist jederzeit möglich. Der nächste Workshop folgt im Frühjahr 2019. Der Termin wird zu gegebener Zeit veröffentlicht. Themenwünsche nehmen wir gern entgegen.
Ansprechpartnerin für das Ausbilderforum sowie weitere Seminare und Workshops zur Qualitätsentwicklung der betrieblichen Berufsausbildung: Uta Lichtenstein Tel. 0351 4445758 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am 28.03.2019 lädt die Agentur für Arbeit Pirna alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse zum Berufe entdecken ein: von 9 bis 13 Uhr findet hier an diesem Donnerstag eine zentrale Veranstaltung im Rahmen des Girls‘ & Boys‘ Day statt.
Diese Seite benutzt Cookies oder ähnliche Technik.Wenn Sie Ihre Browser-Einstellungen nicht ändern, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Mehr erfahren (Datenschutz)