Die Bildungssaison 2024/2025 für unsere Schulungen „Betreiberqualifikation Anlagensicherheit von Biogasanlagen gemäß TRGS 529 und TRAS 120" und die Weiterbildungen „Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Sachsen“ ist erfolgreich geendet.
Grund- und Auffrischungsschulungen „Betreiberqualifikation – Anlagensicherheit von Biogasanlagen gemäß TRGS 529 und TRAS 120"
Diese Schulungen nach dem bundesweiten Konzept des Schulungsverbundes Biogas widmeten sich dem sicheren Betrieb von Biogasanlagen (u. a. Gefahrstoffrecht, Gefährdungsbeurteilung, medizinischer Arbeitsschutz) sowie den Vorschriften im Bereich Recht, Sicherheit und Dokumentation (u. a. Prüfpflichten, Mitarbeiterunterweisung, Instandhaltung).
Die Termine und die Anmeldung für die Schulungssaison 2025/2026 für die Betreiberqualifikationen Anlagensicherheit von Biogasanlagen für Grund- und Auffrischungsschulungen finden Sie HIER.
Seminare zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien in Sachsen
Als SGB Dresden positionieren wir uns darüber hinaus ebenso als Kompetenzzentrum für die Qualifizierung auf dem Gebiet Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Sachsen.
In Zusammenarbeit mit dem IBEU Dresden e. V., dem VSBI (Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V.) und SAENA (Sächsische Energieagentur) fanden unsere sehr gut angenommenen Seminare „Neubauförderung KFN – KNN - Lebenszyklusanalyse (LCA) / - Lebenskostenanalyse (LCC)“ und „Wärmebrücken: Berechnung nach GEG“ für die Weiterbildung von Akteuren für die Umsetzung der Energie- und Klimaschutzpolitik statt.
Teilgenommen haben Bauunternehmer, Ingenieurbüros, Wohnungsgenossenschaften, Gebäudeenergieberater und Institute für Luft- und Kältetechnik.
Diese müssen das GEG umsetzen und sich in die LCA einarbeiten, sodass sie sich über Änderungen im Gebäudeenergiegesetz vor allem bezüglich der Heizung und damit in Verbindung mit der BEG-Förderung (v. a. im Neubau) in unseren Seminaren informiert haben.
Bei dem Thema Wärmebrücken wurden eine energieeffiziente Gebäudeplanung und Bauphysik der aktuellen und zu erwartenden GEG-Novellierung im Zusammenhang mit Wärmebrücken behandelt.
Danke an alle Teilnehmer, bei denen vor allem Best-Practice-Beispiele und Beispielberechnungen die abschließenden Diskussionsrunden mit den Dozenten sehr gut ankamen!
Die nächsten Termine für die Weiterbildungen zum Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Sachsen werden in Kürze auf unserer Website veröffentlicht.
Jetzt geht es in die wohlverdiente Bildungs-Sommerpause und wir freuen uns schon auf den September, wenn wir in die neue Bildungssaison 2025/2026 starten!
Bild Vorschau/Biogasanlage: © Countrypixel / Fotolia 112545705