Im August war es wieder soweit: Im Rahmen unseres Erasmus+-Programms begrüßten wir diesmal 17- und 18-jährige Schülerinnen und Schüler des Colegiul Tehnic Costin D. Nenitescu Pitesti aus Rumänien an der SBG.
Die 14 Schüler erhielten während ihres zweiwöchigen Aufenthalts praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt der Chemie.
Unterricht vs. Freizeit
Der englischsprachige Unterricht fand von Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr statt. Auf dem Programm standen täglich bis zu sechs Stunden Laborarbeit in den Bereichen Biochemie und Chemie im chemisch-analytischen Labor. Dabei wurden die Jugendlichen von zwei Lehrerinnen ihrer Schule sowie zusätzlich pro Woche von einem Ausbilder der SBG betreut.
Zum Ausbildungsablauf gehörten neben praktischen Übungen auch Reflexion, Nachbereitung - Arbeitsaufgaben und Lernerfahrungen wurden in Protokollen festgehalten - sowie die Freizeitgestaltung: Im Anschluss ging es gemeinsam in die schöne Dresdner Innenstadt, um bei „After-Work-Spaziergängen“ durch die Neustadt den Abend ausklingen zu lassen.
Resumée und Ausblick
Der Schüler Pavaloiu Razvan Gabriel fasst seine Eindrücke so zusammen:
„Diese Erasmus+ Erfahrung war klasse. Ich konnte meine beruflichen Kenntnisse, meine Sprachkenntnisse und meinen interkulturellen Horizont sehr erweitern. Es war toll, in so einer schönen Lernatmosphäre mit moderner Labortechnik zu arbeiten. Das Team der SBG war immer für uns da und hat uns auch fachlich und organisatorisch super unterstützt. Sogar neue Freundschaften habe ich geknüpft. Ich kann so einen Austausch nur weiterempfehlen!“
Alle Schüler erhielten ein Teilnehmerzertifikat für ihre Bewerbungsunterlagen.
Die Jugendlichen absolvieren in ihrer Heimat Rumänien eine Ausbildung an einer berufsbildenden Schule mit der Fachrichtung Chemie. Mit ihrem Abschluss können sie ein Studium aufnehmen oder unmittelbar eine berufliche Laufbahn beginnen. An ihrer Schule wird überwiegend Englisch unterrichtet, sodass die Deutschkenntnisse noch eher gering sind. Dennoch können sich einige gut vorstellen, später vielleicht in Deutschland zu arbeiten.
Die erfolgreiche und vertrauensvolle Partnerschaft zwischen der SBG Dresden und der rumänischen Schule besteht bereits seit vielen Jahren: Wir bedanken uns herzlich bei Frau Magdalena Zaharescu für diesen gelungenen Austausch. Wir freuen uns schon jetzt auf die Fortsetzung: Der nächste rumänische Schüleraustausch der Fachrichtung Chemie ist für August 2026 geplant.
In eigener Sache: Unsere organisierten Aufenthalte in der beruflichen Ausbildung, die „Mobilitäten“, bieten Schülern attraktive Möglichkeiten, Berufskompetenzen im europäischen Ausland zu erwerben.
Mehr Informationen zum Thema Mobilitäten bei der SBG gibt es HIER.
Bilder:
Vorschau: Marius Dobrin Daniel
Beitrag: SBG Dresden mbH