Im Rahmen des DWA-WebSeminars ‚Digitaler Dienstag‘ am 23.09.2025 stellt die SBG das Projekt interSim mit interaktiven Simulationsszenarien für die Aus- und Weiterbildung umwelttechnischer Berufe vor. Im Rahmen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft ist es das Anliegen, aufzuzeigen, welche Chancen und Wettbewerbsvorteile sich daraus für Unternehmen in der Wasserwirtschaft ergeben können.
Inhalt des WebSeminars:
interSim - interaktive Simulationsszenarien für die Aus- und Weiterbildung in den umwelttechnischen Berufen
Termin:
Dienstag, 23.09.2025
13:00 - 14:00 Uhr
Art:
Seminar (Online)
Beschreibung:
Der „digitale Dienstag" ist ein kostenloses Online-Format zur digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft. Im Impulsbeitrag beleuchten unter anderem Fachexperten wie Peter Kermer von der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe (SBG) die Einsatzmöglichkeiten von Berufsspezialisten in den Umwelttechnologien. Im Fokus stehen die konkreten Chancen und Wettbewerbsvorteile, die sich daraus für Unternehmen ergeben.
Im Mittelpunkt steht das Projekt interSim, das digitale Lernmodule entwickelt, um Computersimulationen gezielt in der beruflichen Ausbildung in umwelttechnischen Berufen einzusetzen. Das Projekt wird im Rahmen von InnoVET PLUS aus Mitteln des BMBF gefördert und gemeinsam von SBG, ifak, Universität Duisburg-Essen und DWA durchgeführt.
Referenten:
Peter Kermer, SBG – Novellierung des Berufsbildungsgesetzes | Möglichkeiten und Nutzen von Berufsspezialisten im Unternehmen
Jens Alex, Ifak - allgemeine Projektinformationen und Ziele und Möglichkeiten der Simulationssoftware für Wasser- und Abwassersysteme Simba#
Zielgruppen:
Führungskräfte, Fachkräfte, Meister, Planungs-/Ingenieurbüros, Verbände/Organisationen, Betreiber, Sachverständige/Berater, Öffentlicher Dienst
HIER anmelden & informieren
In eigener Sache: Die SBG möchte mit ihrer Teilnahme interessante Kooperationen mit Experten der Wasser- und Abfallwirtschaft anbahnen und den Praxisbezug der zu erstellenden Lernmodule bei interSim sowie des Berufspezialisten Aquamatiker/-in hinsichtlich seiner in der Praxis besonders nachgefragten fachlich-überfachlichen Kompetenzen gewährleisten. Ebenso sollen die teilnehmenden Unternehmen mehr über die Fortbildungsstufe des Berufsspezialisten als zukunftsweisendes Produkt der beruflichen Fortbildung erfahren.
