Am 17. November 2025 begrüßte die SBG Dresden eine Delegation von 34 chinesischen Lehrkräften, die im Rahmen des „China Overseas Training Project for TVET Innovation Teams“ an einem dreiwöchigen Trainingsprogramm teilnehmen.
Ziel der Fortbildung ist es, die pädagogischen, didaktischen und technologischen Kompetenzen von Berufsbildungslehrkräften zu verbessern und sie dabei zu unterstützen, die neuesten Anforderungen der Industrie an Fachkräfte in den Unterricht und in das Lernen zu integrieren.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit der China Education Association for International Exchange (CEAIE) statt und läuft bis zum 3. Dezember 2025.
Die Lehrkräfte kommen von 30 auf Biologie/Biotechnologie und Pharmazie spezialisierte Berufs- und Hochschulen aus dem gesamten Staatsgebiet der Volksrepublik China, darunter: Provinz Heilongjiang (Nordosten), Stadt Lanzhou (Provinz Gansu, Nordwesten), Provinz Yunnan (Südwesten), Stadt Yantai (Provinz Shandong, Osten) und Hefei (Provinz Anhui, Osten).
Hintergrund des Bildungsaustauschs
Das Trainingsprogramm wurde 2019 vom Bildungsministerium der Volksrepublik China ins Leben gerufen. Ziel ist es, qualifizierte Lehrkräfte aus chinesischen Berufs- und Hochschuleinrichtungen nach Deutschland zu entsenden und diese zu spezialisierten Fachkräften weiterzubilden. Langfristig soll auf dieser Grundlage ein modulares Lehrmodell der beruflichen Bildung mit chinesischer Prägung entwickelt werden, das international wettbewerbsfähig ist.
Vertiefung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Bereich Berufsausbildung und Qualifizierung
Als verlässlicher Partner gestaltet die SBG Dresden das Trainingsprogramm mit dem Fokus auf die praktische, duale Berufsausbildung in den Bereichen Chemie, Pharmazie und Umwelt. Die chinesischen Lehrkräfte erhalten während ihres Aufenthalts umfassende Einblicke in die erfolgreiche Umsetzung deutscher Ausbildungspraxis – ein zentraler Baustein zur Intensivierung der bilateralen Zusammenarbeit in der Berufsbildung.
Eröffnungszeremonie an der SBG Dresden
Die feierliche Auftaktveranstaltung fand in der Aula der SBG Dresden statt. Die Redner unterstrichen die Bedeutung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung: René Günthel, Geschäftsführer der SBG Dresden, begrüßte die Delegation als geschätzte Gäste und hob die konstruktive, respektvolle Partnerschaft zwischen beiden Ländern hervor.
Thomas Ott von der IHK Dresden sprach über die besonderen rechtlich-beruflichen, länderspezifischen Rahmenbedingungen.
Stefan Gramm, Geschäftsführer der Herlac Coswig GmbH, betonte die langjährige sehr angenehme Zusammenarbeit mit der SBG Dresden.
Lyu Yanli von der CEAIE hob abschließend die Bedeutung des Bildungsprogramms für den internationalen Austausch und die Qualifizierung chinesischer Lehrkräfte hervor.
Im Anschluss stellte das Projektteam der SBG das Schulungsprogramm vor, das den Fokus auf die Besonderheiten im deutschen Berufsbildungssystems im Bereich Chemie legt.
Im weiteren Verlauf wurde eine Hausführung mit der Vorstellung der einzelnen Ausbildungsbereiche der SBG Dresden durchgeführt.
Wir blicken nun gespannt auf eine lehrreiche und partnerschaftliche Zeit mit unseren internationalen Gästen!

