Video documentation of learners' performance of critical tasks and demonstration of tacit knowledge in laboratory and process operations in chemistry and pharmacy linked to ECVET based learning outcome definitions in Skillsbank 
Die innovativen Aspekte des ChemTube-Projekts bestehen darin, das Potenzial der Videodokumentation zu nutzen, um die individuelle Leistung zu erfassen, die aus formalen, nicht formalen oder informellen Lernerfahrungen gewonnen wurde. Dies impliziert, dass kritische Fähigkeiten und entscheidendes implizites Wissen, das am Arbeitsplatz erworben wurde, im Mittelpunkt des Projekts stehen.
Videos werden in einer mehrsprachigen Umgebung zu einem persönlichen Portfolio hinzugefügt, wobei Transparenz- und Durchlässigkeitsoptionen direkt genutzt werden. Die Videoaufnahmen werden direkt mit den jeweiligen Lernergebnissen in den ECVET-basierten mehrsprachigen Qualifikationsmatrizen in Skillsbank verknüpft, um das Leistungsniveau zu visualisieren und Elemente des impliziten Wissens zu dokumentieren, das in den betreffenden Fähigkeiten vorhanden ist.
Die ECVET-Prinzipien bilden den Rahmen für dieses Projekt. Dies sichert die Anforderungen an die gemeinsame Verantwortung von Schulen und Unternehmen bei der Gewährleistung kompatibler Standards zwischen den Ausbildungsanbietern und dem Lernen am Arbeitsplatz. Anhand sorgfältig ausgearbeiteter Lernergebnisse, die in logischen Einheiten organisiert sind, werden die Kernqualifikationskriterien operativ definiert. Aus Transparenzgründen werden diese Qualifikationsdefinitionen länderübergreifend und in mehrsprachigen Versionen entwickelt. Sie werden durch Videoclips als Best-Practice-Beispiele sowie zur Dokumentation der Leistung einzelner Lernender im Hinblick auf Zertifizierung und Beschäftigungsfähigkeit unterstützt.
Eine Standard-ECVET-Anwendung stützt sich auf genaue Definitionen von Lernergebnissen, die in strukturierten Lernergebniseinheiten zusammengefasst sind. Wenn die Unterscheidung zwischen Kompetenzen (Verantwortung und Autonomie), Fertigkeiten und Kenntnissen in der Beschreibung der einzelnen Lerneinheiten aktiviert wird, fehlen möglicherweise bestimmte Elemente der Kompetenz- und Kompetenzdokumentation. Diese Eigenschaften werden technisch als implizites Wissen (tacit knowledge) bezeichnet, das die Teile eines Lernergebnisses bildet, die nur durch praktische Leistung gesehen, erlebt und dokumentiert werden können.
Dieses Projekt verfolgt die folgenden Hauptziele:
- Verbesserung der Ausbildungsqualität und -relevanz durch den Einsatz von Videoaufzeichnungen in Verbindung mit ECVET-orientierten Lernergebnissen in der Prozessindustrie am Beispiel der chemischen und pharmazeutischen Industrie.
- Verbesserung der ECVET-definierten Lernergebnisse durch die Aufnahme einer Videodokumentation des impliziten Wissens und der kritischen Fähigkeiten von Prozessbetreibern und Labortechnikern
- Förderung der Entwicklung von Berufsbildungseinrichtungen und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungsbranche durch Lernen am Arbeitsplatz gemäß den EQAVET-Grundsätzen
- Förderung der Anerkennung des arbeitsbezogenen Lernens, einschließlich des vorherigen Lernens unabhängig vom Erfahrungsbereich, für Durchlässigkeit, flexible Ausbildungswege und alternative Karrieremöglichkeiten innerhalb der Branche
Projektlaufzeit:
01.01.2018 - 28.02.2021
Projektnummer:
2018-1-NO01-KA202-038885
Projektpartner:
![]() |
NTI-MMM - Multilateral Monitoring and Management (Projektleitung) |
![]() |
Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG) |
![]() |
Istituto Tecnico Superiore per le Nuove Tecnologie della Vita |
![]() |
Kristiansund videregående skole |
![]() |
Kalibao SARL. |
![]() |
Střední průmyslová škola chemická Brno |
![]() |
Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH (AVO) |
![]() |
EUROMASC - European Masters of Skilled Crafts |
![]() |
Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB) |
![]() |
Zväz chemického a farmaceutického priemyslu Slovenskej republiky |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |
![]() |