Berufsbildung für das europäische Malerhandwerk

Ziel der PaintingSkillsAcademy (PSA) ist die Realisierung der Berufsbildung für das europäische Malerhandwerk, basierend auf den Herausforderungen und Anforderungen des europäischen Marktes.
Die zentralen Herausforderungen, denen sich das Malerhandwerk, stellvertretend für viele Bereiche des europäischen Handwerks, tagtäglich stellen muss und an deren Lösungen das Projektkonsortium arbeitet, sind insbesondere:
1) Die Berufsbildung muss für junge Menschen attraktiver werden, damit mehr junge Menschen für das Handwerk gewonnen warden können.
2) Mangelnde Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen führen unweigerlich zu einer schlechten Auftragsabwicklung und zu wirtschaftlichem Schaden.
3) Die Berufsbildung im europäischen Kontext ist schlecht entwickelt, obwohl Qualität und/oder eine fehlerfreie Ausführung in allen Ländern wichtig sind.
PSA entwickelt Qualifizierungsangebote und zeigt Qualifizierungsmöglichkeiten auf, die letztlich auch auf andere Branchen übertragbar sind. Besondere Beachtung finden zukünftig branchenübergreifende Angebote, da diese Abgebote zusätzlich das Verständnis und die Kommunikation untereinander, entsprechend der Baustellenrealität, fördert.
Beschrieben werden Qualitätsstandards und Einheiten der Lernergebnisse auf Level 1-6 des EQR (Europäischer Qualifikationsrahmen). In der Folge werden Lehrgänge beschrieben, die eine Erklärung darüber enthalten, wie die Ergebnisse erzielt werden können.
Ziel ist dabei sicherzustellen, dass angemessene Anteile an WBL (work-based learning), digitalen und grünen Kompetenzen sowie grenzüberschreitender Mobilität enthalten sind, um kunden- und marktorientiertes Handeln zu ermöglichen bzw. zu optimieren.
Die Anerkennung von bisher Erlerntem (RPL - recognition of prior learning) und die korrekte Zuordnung zu Level 1-6 des EQR erfolgt mit Hilfe von transparenten Bewertungsmechanismen. Für das Erlernen länderspezifischer Fähigkeiten und Kompetenzen werden transnationale gemeinsame Programme entwickelt, in denen Lernende Aus- und Weiterbildungszeiten an verschiedenen europäischen Lernorten absolvieren können.
Die Umsetzung eines hohen Qualitätsstandards hinsichtlich der Qualifizierungsangebote sind in den konkreten Schulbestimmungen formuliert, deren Einhaltung von einem Expertengremium der Dachorganisation UNIEP überwacht wird. Das Beachten und Einhalten aller relevanten natioanlen Bestimmungen versteht sich dabei von selbst.
Die PaintingSkillsAcademy soll als Struktur für eine durchgängige Berufsbildung auf allen relevanten EQR-Ebenen dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen zu verbessern und die Entwicklung qualifizierter, hochqualifizierter und mobiler Arbeitskräfte zu ermöglichen, die auf dem europäischen Arbeitsmarkt agieren.
Als Best-Practice-Modell dient die PSA für den Transfer in andere Bereiche des europäischen Handwerks und zur Steigerung der Attraktivität der Berufsbildung im Allgemeinen.
Projektwebseite
Auftaktveranstaltung in Dresden (Dezember 2019)
Projektnummer: 612288-EPP-1-2019-1-DE-EPPKA2-SSA
Projektdauer: 01.12.2019 bis 31.11.2022
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden. | Programm Erasmus+ der Europäischen Union |