Unsere Angebote der Ferienakademie, des COM-LAB-BIO, im Gläsernen Labor des Deutschen Hygienemuseums sowie des Umweltpädagogischen Unterrichts UPU für Dresdner Kinder und Jugendliche.
Virtuelle Abschlussveranstaltung: Augmented und Virtual Reality in der beruflichen Bildung sinnvoll einbinden
Am 30.03.2022 – von 14 bis 15.10 Uhr – bietet das Praxisforum Digitalisierung (Webinar) einen exklusiven Einblick zum lernhaltigen Einsatz digitaler Medien in die praktische Ausbildung in der Chemie und im Malerhandwerk. Die Veranstaltung richtet sich branchenübergreifend an interessiertes Bildungspersonal in Unternehmen, Schulen und Verbänden.
Das Praxisforum stellt die Ergebnisse des Projektes „DIGI-IT“ in den Mittelpunkt bei dem maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote unter Einsatz von Lernvideos, Datenbrillen (Erweiterte Realität) und Lernmodulen entstanden. Die Erfahrungen und Ergebnisse werden mit Branchenexperten kurz eingeordnet. Teilnehmer des Praxisforums erhalten aus erster Hand Impulse für die Einbindung digitaler Medien in ihre betrieblichen Prozesse. Dies unterstützt die zeitgemäße Umsetzung der seit 2020 modernisierten und neugeordneten Ausbildungen in Industrie und Handwerk.
DIGI-IT wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt.
Programm:
14.00 Uhr
Begrüßung & Digitaler Appetizer – Was kann Digitalisierung?
14.20 Uhr
Wie zeitgemäß arbeiten und lernen? – Praxisbeispiele des Projektes DIGI-IT aus der Chemie und dem Malerhandwerk
15.05 Uhr
Ausblick
Anmeldung
Veranstaltung vorbei
Hinweis: Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Microsoft Teamslink für das Webinar. Teams funktioniert mit den gängigen Webbrowsern oder über die Teamsapp.
Augmented Reality, Virtual Reality und 3D Druck für die berufliche Bildung in der Chemie, dem Malerhandwerk und der Floristik
Welches Problem wird gelöst?
Der Einsatz modernster digitaler Technologien ist überwiegend Neuland für die berufliche Bildung. Besonders Ausbilder und Berufsschullehrer benötigen digitale Kompetenzen, um den didaktischen Mehrwert des Einsatzes richtig einzuschätzen.
Neuartige Technologien, wie die Erweiterte Realität (AR), die virtuelle Realität (VR) und der 3D-Druck haben großes Potenzial, bestehende Lehr- und Lernszenarien entsprechend anzureichern. Hierzu sind Erfahrungswerte im praktischen Umgang mit den genannten Technologien in der praktischen Ausbildung nötig. Andererseits erfordert dies maßgeschneiderte und strukturierte Qualifizierungsangebote, die auf die Situation von Ausbildern und Auszubildenden abstellen.
DIGI4VET entwickelt, pilotiert und evaluiert branchenbezogene Qualifizierungsprogramme für Ausbildungspersonal in der Chemie, dem Malerhandwerk und der Floristik. Dies wird ergänzt duch die Erprobung entsprechender mit AR, VR und 3D-Druck angereicherter Lehr- und Lernszenarien in der praktischen Ausbildung. DIGI4VET leistet damit einen Beitrag auf dem Weg zu einer Berufsbildung 4.0 im Kontext einer Industrie 4.0, einem Handwerk 4.0 und einem Handel 4.0.
Wie wird das Problem gelöst?
Bereitstellung didaktischer Leitlinien für den didaktisch-induzierten Einsatz von AR, VR und 3D-Druck in der praktischen Ausbildung
Entwicklung eines strukturierten Blended Learning - Qualifizierungsangebots für (betriebliche) Ausbilder, mit dem Ziel der Integration von AR, VR und 3D-Druck in bestehende Lehr- und Lernkonzepte
Best Practice Handbuch für den Einsatz von AR, VR und 3D-Druck in der beruflichen Bildung in den drei Fokusbranchen Chemie, Malerhandwerk und Floristik
Mit einem Messestand zum Thema Augmented Reality (AR) für die berufliche Aus- und Weiterbildung präsentierte sich die SBG Dresden auf den Digital Days 2019 der BASF Schwarzheide.