Einführung digitalgestützer Lehr- und Lernwerkzeuge in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in KKUs der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie des Malerhandwerks
Welches Problem wird gelöst?
Digitale Technologien verändern wie wir Leben und Arbeiten. Besonders Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) benötigen Unterstützung bei der Einführung digitaler Technologien in bestehende Arbeitsprozesse. Bisher fehlen strukturierte Qualifizierungskonzepte, unter Verwendung modernster digitaler Medien, für die KKUs der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie des Malerhandwerks in Sachsen. DIGI-IT setzt genau da an, indem es sowohl maßgeschneiderte als auch transferierbare Lehr- und Lernszenarien für die beiden Fokusbranchen entwickelt.Die Einbindung digitaler Technologien orientiert sich dabei an das Lernen im Prozess der Arbeit bzw. der Lernhaltigkeit. Entwicklung, Test, Evaluation und Transfer der geplanten Lehr- und Lernszenarien umfasst dabei insbesondere die Nutzung digitaler Medien für den Wissenserwerb mittels Blogs, Wikis und Foren. Der Einsatz von Datenbrillen bzw. Augmented Reality-Brillen und deren Einbindung in verschiedene Anwendungsszenarien unterstützt den Transfer des Wissens in die berufliche Praxis. DIGI-IT ermöglicht darüber hinaus moderne Formen der berufspraktischen Qualifikation der Auszubildenden durch den Ausbilder, unter jeweiliger Beachtung des didaktischen Mehrwertes eines Technikeinsatzes.
DIGI-IT flankiert die qualifikatorischen Anforderungen auf dem Weg zu einer sich abzeichnenden Industrie 4.0 und eines Handwerks 4.0.
Wie wird das Problem gelöst?
- Handreichung für den didaktisch-induzierten Einsatz digitaler Medien in betriebliche Arbeits- und Qualifikationsprozessen
- Entwicklung eines strukturierten Blended Learning - Qualifizierungsangebots für (betriebliche) Ausbilder, mit dem Ziel der Integration digitaler Medien (Lernvideos, Blogs, Wikis, Foren, 3D Visualisierungen) in bestehende Lehr- und Lernkonzepte
- Augmented Reality Visualisierungen für Anwendung im der Chemieanlage, chemisches Labor und im Malerbetrieb
Geplante Ergebnisse:
- Handreichung (Ende 2019)
- Blended Blended Learning Module: branchenspezifisch, unternehmensbezogen und gleichzeitig transferierbar
- Branchenbezogene AR-Visualisierungen
Projektdauer:
März 2019 bis August 2021
Projektpartner:
- SBG Dresden (DE) – Projektleitung
- Pilotunternehmen der chemischen Industrie und des Malerhandwerks