Bereits seit 25 Jahren leisten wir, die Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH
(SBG Dresden), umweltpädagogischen Unterricht in der Landeshauptstadt.
Mit dem SMULI Projekt werden wir dieses erfolgreiche Konzept sachsenweit vor allem im ländlichen Raum fortführen. Wir wollen zeitgemäße Umweltbildung anbieten, um Interesse für das Thema zu wecken, zu informieren, und handlungsorientierte Lösungsansätze aufzeigen. Darüber hinaus bieten wir eine Plattform für konstruktive Debattenkultur im Kontext.
SMULI – im Interesse der Schulen
SMULI richtet sich an Kinder und Jugendliche in Grund- und Oberschulen sowie Gymnasien im ländlichen Raum.
Kosten:
- keine; alle Angebote werden vom Freistaat Sachsen gefördert
Unterricht:
- Partizipativ und praktisch
- Fächerübergreifende Wissensvermittlung
- Lehrplanorientiert
Dauer:
- 2 Unterrichtseinheiten pro Klasse
Ziele:
- Alltagsrelevante Handlungsempfehlungen statt Klimaangst
SMULI-Module
- Klimawandel – Mythen & Fakten
- Abfall & Kreislaufwirtschaft
- Ernährung Global/Lokal
- Alltag und Konsum
- Wasserkreislauf
- Energiewende
Umweltthemen unterstützen den Lehrplan – in Theorie und Praxis
Im Fokus aller Module stehen die alltäglichen globalen Umweltveränderungen und deren weitreichende Konsequenzen. Inhaltlich orientieren wir uns an den 17 Themen zur ganzheitlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den veränderten Lebensbedingungen des Alltags der Schüler:innen.
Klimawandel – Mythen & Fakten
Das Modul ist so strukturiert, dass dieses Gebiet weg von der Wissensvermittlung und hin zur einer gemeinsamen Diskurs und Austausch-Plattform behandelt wird. Das Thema wird in Sachsen thematisch ab Sekundarstufe 1 in den Lehrplan integriert. Im Projektunterricht wird die Komplexität der Thematik In jüngeren Klassen über Visual Storytelling vermittelt. Für Schülerinnen und Schüler der Förderschulen wird die Thematik langsam in einfachen Worten mit Tafelbildern und Spielen erarbeitet. Im Oberschul- und Gymnasialalter wird das Modul über ein interaktives Jeopardy-Quiz, sowie das Material des Projektes
SENSOR ergänzt und ein Teil über Desinformation integriert. In den höheren Klassen wird die Komplexität durch Variation der spezifischen Inhalte erhöht. Am Ende der Lektion wird ein weiteres Spiel durchgeführt, bei dem der Fokus auf Lösungsansätze und Erkennen von Desinformation liegt.
Abfall & Kreislaufwirtschaft
Dieses Modul ist für alle Altersklassen geeignet.- Es beginnt mit einer Wissensvermittlung über eine kurze digitale oder A3-Folien-gestützte Präsentation mit der Fragestellung: Warum sortieren wir den Abfall ? In der Antwort der Frage soll die Sinnhaftigkeit und die Notwendigkeit der Mitarbeit durch Aufzeigen der Verwertungswege von Abfallströmen beleuchtet werden. Im Kern steht die Erkenntnis, was eigentlich mit den sortierten Teilen des Abfalls passiert, und was aktuell passiert, wenn wir nicht selbst sortieren. Als zentraler Teil wird ein Sortierenspiel mit der ganzen Klasse und den verschiedenen Fraktionen des typischen Durchschnittshaushaltes durchgeführt. Da dies besonders praxisorientiert ist, wird das Modul im Detail an das Alter durch leicht veränderte Lernspiele angepasst, entsprechend dem Vorwissen der jeweiligen Klasse. Am Ende der Klasse wird die Konsumpyramide gemeinsam betrachtet und durch ein Spiel werden Wege erarbeitet ,die Alternativen zum Einwegkonsum bieten.
Ernährung Global/Lokal
Das Modul ist ebenfalls für SchülerInnen ab Klasse 1 geeignet. Hierbei werden über ein Quiz – angepasst an die jeweiligen Klassenstufe – Bildungsinhalte zum Thema gesunde und klimafreundliche Ernährung vermittelt, um beide Themen zu differenzieren und einen einheitlichen Wissensstand zu schaffen. Die übergreifende Fragestellung ist hierbei: Klimafreundliche Ernährung - Was hat mein Essen mit der Welt zu tun? Methodisch wird hierbei gemeinsam über Bilder von Zutaten ein Tafelbild erarbeitet. Am Ende des Moduls wird ab SEKI über Kochbücher ein Wettbewerb in Gruppen mit der ganzen Klasse veranstaltet, bei dem die leckersten und klimafreundlichsten Gerichte für eine Woche gesucht werden. Diese können im Anschluss nachgekocht werden.
Alltag und Konsum
In diesem Modul, welches am besten ab SEKI lehrplangerecht vermittelt werden kann, wird das Thema: Was ist mein ökologischer Fußabdruck? mit den Schülerinnen und Schülern über mehrere Bildungsspiele an der Tafel erarbeitet. Hier werden gemeinsam Ressourcen in erneuerbar und nicht erneuerbar beziehungsweise kleiner oder großer ökologischer Fußabdruck kategorisiert. Im zweiten Teil wird das Tafelbild durch tägliche Aktivitäten mit dieser Methode ergänzt. Kern des Moduls sind der menschliche Ressourcenverbrauch und dessen Folgen im Produktzyklus (Abbau, Herstellung, Transport, Entsorgung). Am Ende werden in Gruppenarbeit gemeinsam Handlungsmöglichkeiten für weniger Ressourcenverbrauch erarbeitet.
Wasserkreislauf
Dieses Modul ist basiert auf den Themen des Sachunterrichts (1.-4.Klasse) - natürlicher und technischer Wasserkreislauf. Es ist grundsätzlich unterstützend für Grundschule konzipiert, kann aber auch für höhere Klassen als Wiederholung des Themas genutzt werden. Bei höheren Klassen beginnt des Modul mit einem Quiz. In der Grundschule wird nach einem kurzen Spiel zum Wasserkreislauf ein stationsbasiertes Wasserexperiment zum Trennen und Löslichkeiten im mit der ganzen Klasse durchgeführt. Die übergreifende Fragestellung ist dabei: Was macht gutes Wasser aus und warum ist es wertvoll?
Energiewende
Das Modul Energiewende kann am besten ab SEKI in den Lehrplan integriert werden, da es von Vorteil ist, wenn die Schülerinnen und Schüler bereits naturwissenschaftliche Grundlagen verstehen. Am Anfang der Einheit wird über Bilder (digital oder A3 Folien) eine kurze Wissensabfrage durchgeführt und offene Fragen der Schüler zum Thema angesprochen, um eine zeitgemäße Einleitung zum Thema zu schaffen. Thematisch wird anfangs die Frage gestellt: Was ist die Energiewende? Im zweiten Teil des Moduls werden 5 Koffer-sets von LeX Solar (NewEnergyKit) verwendet. Damit werden selbstständig Experimente in Stationsarbeit mit maximal 5 Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Dabei sollen die spezifischen Vor- und Nachteile regenerativer Energien spielerisch erlebbar gemacht werden.
Anmeldungund Informationen
E-Mail: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Telefon: |
0351 4445 - 717 |
Erreichbarkeit: |
Montag bis Freitag
07:00 - 08:00 Uhr 10:00 - 11:00 Uhr |
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.