Der Lehrgang dauert 24 Monate und teilt sich in die drei o.g. wesentlichen Abschnitte auf. Die Bearbeitung des Lehrmaterials erfolgt jeweils mit Selbstkontroll- und Hausaufgaben, die von den einzelnen Fachlehrern im Blockunterricht besprochen werden.
Blockform
Starttermin |
11. Oktober 2023 |
Dauer |
24 Monate |
Unterricht |
3 Tage Einführungsseminar + 62 weitere Präsenztage in Form von 3 bis 10-tägigen Blöcken jeweils von 8.00 - 16.00 Uhr |
Terminplanung Teil 1 - Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
Einführungsseminar
|
11.10. - 13.10.2023 |
3 Tage |
Block 1
|
22.01. - 26.01.2024 |
5 Tage |
Block 2
|
11.03. - 15.03 2024 |
5 Tage |
Block 3
|
24.06. - 05.07.2024 |
10 Tage |
Prüfungskonsultation
|
07.10. - 09.10.2024 |
3 Tage |
Terminplanung Teil 2 - Handlungsspezifische Qualifikation
Block 4
|
11.09. - 20.09.2024 |
8 Tage |
Block 5
|
25.11. - 29.11.2024 |
5 Tage |
Block 6
|
10.02. - 14.02.2025 |
5 Tage |
Block 7
|
12.05. - 16.05.2025 |
5 Tage |
Block 8
|
23.06. - 27.06.2025 |
5 Tage |
Block 9 |
25.08. - 29.08.2025 |
5 Tage |
Block 10
|
22.09. - 25.09.2025 |
3 Tage |
Die Kosten des Lehrgangs betragen für DWA-Mitglieder 6.600 € und für Nichtmitglieder 7.920 €. Dieser Betrag ist zahlbar in 8 Raten (vierteljährlich) à 825 € für Mitglieder und 990 € für Nichtmitglieder.
Vertragspartner ist die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Ansprechpartnerin bei der DWA für die Abwassermeister
Bräunig, Ann-Kathrin
Tel: 02242 /872-240
E-Mail: braeunig@dwa.de

Gern können Sie für die Dauer Ihres Meisterkurses praktisch eingerichtete Einzel- oder Doppelzimmer in unserem Internat buchen. Die Zimmer bieten neben einem bequemen Bett und einem eigenen Bad mit Dusche auch einen hellen Arbeitsplatz mit WLAN-Zugang.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: von 6 bis 13 Uhr können Sie das Frühstücks- und Mittagsangebot unserer hauseigenen Kantine nutzen, für den abendlichen Hunger bietet das Internat eine Gemeinschaftsküche und die zentrale Lage viele Einkaufs- und Gastronomiemöglichkeiten.
Häufig sind Abwassermeister/-innen für die Leitung eines Klärwerks, eines einzelnen Betriebsteils, der Kanalnetzanlagen oder der Abwasserreinigungsanlage in einem größeren Industriebetrieb verantwortlich. Dabei organisieren sie die Arbeitsabläufe, verteilen die Aufgaben an die einzelnen Fachkräfte, koordinieren die Arbeiten und üben Kontroll- und Leitungsfunktionen aus.
Zusatzkurs zur Wissensaktivierung
Für Teilnehmer, die keinen beruflichen Abschluss als Fachkraft für Abwassertechnik haben, deren Abschluss mehr als 5 Jahre zurück liegt oder die ihr Wissen noch einmal auffrischen wollen, bieten wir ein Zusatzmodul an:
naturwissenschaftliche-technische Grundlagen
- Inhalte: Chemie, technische Mathematik, Physik, Biologie
- Dauer: ca. 12 Tage Präsenzseminar, berufsbegleitend
- Kosten: 1.020,00 Euro (nicht förderfähig)
Zur Anmeldung