Unsere Angebote der Ferienakademie, des COM-LAB-BIO, im Gläsernen Labor des Deutschen Hygienemuseums sowie des Umweltpädagogischen Unterrichts UPU für Dresdner Kinder und Jugendliche.
Der lang erwartete Einsatzplan für das kommende Ausbildungsjahr 2023/2024 ist ab sofort online verfügbar. Seit dem 1. Juni 2023 haben sowohl die Auszubildenden als auch die verantwortlichen Kooperationspartner über das bewährte Apprentio-System Zugriff auf die detaillierte Planung.
Mit dem neuen Einsatzplan erhalten alle Auszubildenden eine Übersicht über ihre bevorstehenden Einsatzzeiten an der SBG. Dank der Online-Verfügbarkeit können die Informationen jederzeit und von überall abgerufen werden, was eine optimale Planung und Vorbereitung ermöglicht.
Die SBG ist sich bewusst, wie wichtig ein gut durchdachter Einsatzplan für den reibungslosen Ablauf des Schuljahres ist. Durch die Integration von Apprentio können Auszubildende und Kooperationspartner auf eine intuitive Plattform zugreifen, die den Informationsaustausch vereinfacht und eine effiziente Zusammenarbeit fördert.
Besuchen Sie noch heute die SBG-Apprentio-Webseite, um den Einsatzplan für das Ausbildungsjahr 2023/2024 einzusehen. Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter der SBG gerne zur Verfügung.
Wir wünschen allen Auszubildenden und Kooperationspartnern ein erfolgreiches Ausbildungsjahr 2023/2024!
Am 28.03.2023 fand im Pullmann Hotel in Dresden die Abschlusskonferenz des EU-Projektes DIOS im Rahmen des Exzellenzforums zur Einbindung modernster digitaler Medien in die praktische Ausbildung statt. Rund 30 Personen aus Wirtschaft, Forschung und Bildungspolitik bekamen einen exklusiven Einblick in die einfache und lernhaltige Einbindung modernster Bildungstechnologien in Lern- und Arbeitsprozesse. Im Zentrum stand die niederschwellige Einbindung von Datenbrillen, 360° Videos, intelligente Sensoren (IoT) sowie 3D-Druck in der Chemie, der Mechatronik und der IT.
Nach der Keynote zum Thema „Sind Datenbrillen bereits Bestandteil unserer neuen Arbeitswelten“ von Herrn Eckhard Wittstock (TU Chemnitz) folgte Herr Dr. Torsten Dunkel von der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung. Er wies auf Fördermöglichkeiten für Projektvorhaben hin sowie auf die erzeugte Anspruchshaltung beim Fördermittelgeber infolge des sehr gut bewerteten DIOS-Projektantrag. Anschließend gab Herr Dr. Harry Brink vom Graafschap College einen Über- und Einblick in die Funktionsweise der modernen Berufsbildung in den Niederlanden.
Im Anschluss erfuhren die Teilnehmer/-innen des Exzellenzforums anhand von fünf Praxisbeispielen (u. a. Chemielabor und Chemieanlage) aus erster Hand, wie die erfolgreiche Einbindung moderner Technologien gelingt. Dies erfolgte insbesondere im Kontext einer strukturierten Qualifizierung von beruflichem Bildungspersonal in sog. Lehr- und Lernlaboren. Die Labore sind dabei räumlich- und organisatorisch in der jeweiligen Einrichtung verankert, um neue Technologien zu scouten, auszuprobieren sowie möglichst maßgeschneiderte Lehr- und Lernunterlagen zu erstellen.
Während der Veranstaltung hatten alle Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, in der Experience Area die vorgestellten Technologien selbst auszuprobieren und Rückfragen zur Medienerstellung und -skalierung an die Vertreter der DIOS-Partnereinrichtungen aus Deutschland, den Niederlanden, Slowenien, der Tschechischen Republik sowie aus Zypern zu stellen.
Impression aus der Abschlusskonferenz des EU-Projektes DIOS